Archiv für » Leasingablauf
Privatleasing
Es ist ein weitverbreiteter Irrglauben, dass sich leasen nur für Geschäftsleute lohnt. Das Privatleasing bietet Privatkunden bei der Neuwagenfinanzierung genauso zahlreiche Vorteile und gewinnt zusehends an Bedeutung.
Böse Überraschungen bei der Fahrzeugrückgabe vermeiden
Leasingfahrzeuge müssen am Vertragsende in einem dem Alter und der Laufleistung adäquaten Zustand, frei von Mängeln und Schäden zurückgegeben werden. Beschädigungen, die über die normalen Gebrauchsspuren und die übliche Abnutzung hinausgehen, können zu Wertminderungen führen. Sixt Leasing rät ihren Kunden daher, das Leasingfahrzeug vor der Rückgabe unbedingt innen und außen reinigen zu lassen. Auch fällige […]
Restwertbeeinflussende Faktoren beim Leasing
Der Restwert spielt beim Autoleasing eine entscheidende Rolle. Dieser Begriff bezeichnet den Wert eines Leasingfahrzeugs am Ende der Vertragslaufzeit. Da der Leasingnehmer über die Laufzeit hinweg mit seinen monatlichen Ratenzahlungen den Wertverlust abfinanzieren muss, spielt der Restwert daher eine ganz entscheidende Rolle bei der Kalkulation der anfallenden Kosten. Es ist daher gut zu wissen, dass […]
Kilometer- vs. Restwertvertrag
Beim KFZ-Leasing werden grundsätzlich zwei verschiedene Vertragsarten unterschieden: Kilometer- und Restwertvertrag. Beim Kilometer-Vertrag vereinbaren Leasingnehmer und Leasinggeber bereits bei Vertragsabschluss eine bestimmte Laufzeit und eine jährliche Laufleistung. Auf Basis dieser Information kann errechnet werden, welchen Restwert das Fahrzeug bei Vertragsende voraussichtlich haben wird. Am Laufzeitende kann der Fahrer das Fahrzeug erwerben oder auch nicht. Aus […]